Vorübergehend unbeständig und vor allem in den Niederungen
"Ein Tiefdrucksystem namens LUKAS durchbricht vorübergehend die ruhige Wetterlage mit Niederschlägen und zeitweise auch kräftigem Wind. Dabei wird die in einigen Regionen vor allem Süddeutschlands zäh am Boden liegende alte Kaltluftschicht teilweise beiseite geräumt, so dass es dort trotz eines altfrontdurchgangs wärmer wird. LUKAS zieht aber noch in diesem Jahr unter Abschwächung weiter nach Osten, so dass
Hochdruckzelle DORIS pünktlich zum Jahreswechsel von Westen her für Wetterberuhigung sorgen kann.
Zwischen LUKAS und DORIS fließt allerdings wieder Kaltluft polaren Ursprungs nach Deutschland, so dass es in der Silvesternacht teilweise recht frostig zugehen wird. Folglich zeigen die Thermometer um Mitternacht in der Nordhälfte allgemein Werte um den Gefrierpunkt an, im Süden herrscht meist schon leichter Frost zwischen 0 und -4 Grad, in Alpennähe und in einigen Tälern der Mittelgebirge ist es noch kälter. Wer erst in den frühen Morgenstunden nach Hause geht, darf sich natürlich auf noch niedrigere Werte einstellen. Angesichts der
Temperaturen sollte man den "guten Rutsch" vor allem bei gefrierender Nässe auf den Straßen allerdings nicht allzu wörtlich nehmen.
Das Wetter zum Zeitpunkt des Jahreswechsels ist durchaus erträglich. Während in der Osthälfte Tief LUKAS noch in wenig Schnee, in den Niederungen auch geringen Schneeregen fallen lässt, ist es im Westen zwar teils hochnebelartig bewölkt, aber bis auf örtlichen Sprühregen oder Schneegrieseln bleibt es meist trocken. Wasserschlachten oder Schneechaos sind also nach aktuellem Stand nicht zu erwarten." Das erklärt Dipl.-Phys. Ansgar Engel von der Wettervorhersagezentrale des Deutschen Wetterdienstes (DWD) in Offenbach zum Wetter der kommenden Tage.
Am Sonntag ist es zunächst stark bewölkt mit teils schauerartig verstärktem Regen, im Bergland und am Alpenrand zunehmend auch wieder Schnee. Im weiteren Verlauf können die Wolken im Nordwesten auch mal auflockern, es gibt aber noch einzelne Schauer. Die Höchstwerte liegen zwischen 2 und 8 Grad, in den
Hochlagen der Mittelgebirge um 0 Grad. Es weht lebhafter, in Böen starker, auf den Bergen und an der See stürmischer, von Südwest auf West bis Nordwest drehender Wind.
In der Nacht zum Montag fallen vor allem im Osten und Süden Schauer, die zum Teil bis in die Niederungen in Schnee übergehen. Bei Temperaturen zwischen +3 Grad an der Nordsee und -4 Grad am Alpenrand ist gebietsweise mit Glätte zu rechnen.
Am Montag (Silvester) fällt nach Südosten hin zeitweise Schnee oder Schneeregen, in den Niederungen teils auch Regen, sonst ist es wolkig oder stark bewölkt mit gelegentlichen Auflockerungen und vielfach trocken. Mit Höchstwerten meist zwischen 0 und 5 Grad ist es wieder etwas kühler als am Vortag, im höheren Bergland herrscht leichter Dauerfrost. Der Wind weht schwach, anfangs zeitweise noch mäßig, an de See frisch aus
Nordwest bis West.
In der Nacht des Jahreswechsels ist es vielfach trüb oder stark bewölkt. Im Osten und Südosten kann es geringfügig schneien, in den Niederungen teils auch mit Regen vermischt, sonst bleibt es bis auf örtlichen Sprühregen oder Schneegriesel überwiegend
niederschlagsfrei. Später bildet sich stellenweise Nebel.
Streckenweise ist mit Glätte zu rechnen. Die Temperatur sinkt auf 0 bis -5, im Süden auf -3 bis -7, am Alpenrand und in Hochtälern der südlichen Mittelgebirge auf Werte um -10 Grad.
Am Dienstag (Neujahr) ist es von vorübergehenden Auflockerungen abgesehen stark bewölkt, teils auch neblig-trüb. Im Osten fallen ein paar Schneeschauer, in den Niederungen auch Schneeregen, sonst ist nur hier und da etwas Schneegriesel oder Sprühregen zu erwarten. Die Temperaturen liegen im Südosten und
im Bergland teils dauerhaft unter 0 Grad, sonst zwischen 0 und +4 Grad. Der Wind weht schwach aus wechselnden Richtungen.
In der Nacht zum Mittwoch ist es teils hochnebelartig bedeckt oder stark bewölkt, teils gibt es Auflockerungen. Im Osten kann es ein wenig schneien, sonst bleibt es vielfach niederschlagsfrei. Die Luft kühlt auf -2 bis -7, im Süden auf -5 bis -10 Grad ab, an den Alpen und in einigen Tälern der Mittelgebirge wird es bei Aufklaren noch kälter.
Hochdruckzelle DORIS pünktlich zum Jahreswechsel von Westen her für Wetterberuhigung sorgen kann.
Zwischen LUKAS und DORIS fließt allerdings wieder Kaltluft polaren Ursprungs nach Deutschland, so dass es in der Silvesternacht teilweise recht frostig zugehen wird. Folglich zeigen die Thermometer um Mitternacht in der Nordhälfte allgemein Werte um den Gefrierpunkt an, im Süden herrscht meist schon leichter Frost zwischen 0 und -4 Grad, in Alpennähe und in einigen Tälern der Mittelgebirge ist es noch kälter. Wer erst in den frühen Morgenstunden nach Hause geht, darf sich natürlich auf noch niedrigere Werte einstellen. Angesichts der
Temperaturen sollte man den "guten Rutsch" vor allem bei gefrierender Nässe auf den Straßen allerdings nicht allzu wörtlich nehmen.
Das Wetter zum Zeitpunkt des Jahreswechsels ist durchaus erträglich. Während in der Osthälfte Tief LUKAS noch in wenig Schnee, in den Niederungen auch geringen Schneeregen fallen lässt, ist es im Westen zwar teils hochnebelartig bewölkt, aber bis auf örtlichen Sprühregen oder Schneegrieseln bleibt es meist trocken. Wasserschlachten oder Schneechaos sind also nach aktuellem Stand nicht zu erwarten." Das erklärt Dipl.-Phys. Ansgar Engel von der Wettervorhersagezentrale des Deutschen Wetterdienstes (DWD) in Offenbach zum Wetter der kommenden Tage.
Am Sonntag ist es zunächst stark bewölkt mit teils schauerartig verstärktem Regen, im Bergland und am Alpenrand zunehmend auch wieder Schnee. Im weiteren Verlauf können die Wolken im Nordwesten auch mal auflockern, es gibt aber noch einzelne Schauer. Die Höchstwerte liegen zwischen 2 und 8 Grad, in den
Hochlagen der Mittelgebirge um 0 Grad. Es weht lebhafter, in Böen starker, auf den Bergen und an der See stürmischer, von Südwest auf West bis Nordwest drehender Wind.
In der Nacht zum Montag fallen vor allem im Osten und Süden Schauer, die zum Teil bis in die Niederungen in Schnee übergehen. Bei Temperaturen zwischen +3 Grad an der Nordsee und -4 Grad am Alpenrand ist gebietsweise mit Glätte zu rechnen.
Am Montag (Silvester) fällt nach Südosten hin zeitweise Schnee oder Schneeregen, in den Niederungen teils auch Regen, sonst ist es wolkig oder stark bewölkt mit gelegentlichen Auflockerungen und vielfach trocken. Mit Höchstwerten meist zwischen 0 und 5 Grad ist es wieder etwas kühler als am Vortag, im höheren Bergland herrscht leichter Dauerfrost. Der Wind weht schwach, anfangs zeitweise noch mäßig, an de See frisch aus
Nordwest bis West.
In der Nacht des Jahreswechsels ist es vielfach trüb oder stark bewölkt. Im Osten und Südosten kann es geringfügig schneien, in den Niederungen teils auch mit Regen vermischt, sonst bleibt es bis auf örtlichen Sprühregen oder Schneegriesel überwiegend
niederschlagsfrei. Später bildet sich stellenweise Nebel.
Streckenweise ist mit Glätte zu rechnen. Die Temperatur sinkt auf 0 bis -5, im Süden auf -3 bis -7, am Alpenrand und in Hochtälern der südlichen Mittelgebirge auf Werte um -10 Grad.
Am Dienstag (Neujahr) ist es von vorübergehenden Auflockerungen abgesehen stark bewölkt, teils auch neblig-trüb. Im Osten fallen ein paar Schneeschauer, in den Niederungen auch Schneeregen, sonst ist nur hier und da etwas Schneegriesel oder Sprühregen zu erwarten. Die Temperaturen liegen im Südosten und
im Bergland teils dauerhaft unter 0 Grad, sonst zwischen 0 und +4 Grad. Der Wind weht schwach aus wechselnden Richtungen.
In der Nacht zum Mittwoch ist es teils hochnebelartig bedeckt oder stark bewölkt, teils gibt es Auflockerungen. Im Osten kann es ein wenig schneien, sonst bleibt es vielfach niederschlagsfrei. Die Luft kühlt auf -2 bis -7, im Süden auf -5 bis -10 Grad ab, an den Alpen und in einigen Tälern der Mittelgebirge wird es bei Aufklaren noch kälter.
event - Dez 29, 16:49
Trackback URL:
https://events.twoday.net/stories/4568724/modTrackback