Dinner for One: Dinner for One oder Der neunzigste Geburtstag ist eine Fernsehproduktion des NDR aus dem Jahr 1963... alle Rezepte zum Nachkochen!
Dinner for One oder Der neunzigste Geburtstag ist eine Fernsehproduktion des NDR aus dem Jahr 1963. Es handelt sich um einen 18-minütigen Sketch des englischen Komikers Freddie Frinton mit seiner Partnerin May Warden.
Regie führte Heinz Dunkhase, wenngleich Frinton der eigentliche Schöpfer der Inszenierung und der Geschichte ist. Die erste Ausstrahlung erfolgte am 8. Juli 1963 in der ARD-Live-Sendung "Guten Abend Peter Frankenfeld". Die Einleitung in der deutschen Version spricht Heinz Piper. Autor des Sketches ist der Brite Lauri Wylie.
Zu Anfang führt Heinz Piper in die Geschichte ein: Miss Sophie (May Warden) feiert ihren 90. Geburtstag. Wie in jedem Jahr lädt sie dazu ihre vier engsten Freunde ein: Sir Toby, Admiral von Schneider, Mr. Pommeroy und Mr. Winterbottom.
Die Geschichte hat nur einen Haken: Miss Sophie ist nicht mehr die Jüngste, und die Herren sind mittlerweile alle verstorben. Da sie deswegen nicht persönlich anwesend sein können, muss Butler James (Freddie Frinton) die Rollen aller vier Herren übernehmen. Bild: Freddie Frinton NDR
Dann tritt Butler James auf: Er sieht sich genötigt, nicht nur seiner Arbeitgeberin das Essen, indische Hühner-Tomaten-Suppe (Mulligatawny Soup), Schellfisch aus der Nordsee (North Sea Haddock), Hühnchen (Chicken) und Obst (Fruit) zu servieren, sondern auch den vier imaginären Herren die jeweils passenden Getränke (Sherry, Weißwein, Champagner und Portwein) einzuschenken, in ihre Rolle zu schlüpfen, in dieser auf die Gastgeberin einen Trinkspruch auszubringen und den Drink zu leeren.
Da er dies für alle vier tut, wird er zunehmend betrunkener und trinkt schließlich – statt aus einem Glas – das Wasser aus der Blumenvase und verliert seine würdevolle Haltung – sowohl in der Mimik als auch den Bewegungen.
(Frinton selbst hat Zeit seines Lebens nie einen Tropfen Alkohol angerührt.)
Freddy Frinton treibt die Rolle zum Äußersten und zeigt unzählige Varianten des Einschenkens; nebenher gelingt es ihm noch, ebenso viele Möglichkeiten zu demonstrieren, wie man über den Kopf eines ausgelegten Tigerfells stolpern kann – oder auch nicht.
Vor jedem Gang und zunehmend lallend fragt Butler James: „The same procedure as last year, Miss Sophie?“
Diese erwidert regelmäßig: „The same procedure as every year, James“, wobei die Betonung meist auf „every“ liegt.
Deutsch: „Der gleiche Ablauf wie im vergangenen Jahr, Miss Sophie?“ – „Der gleiche Ablauf wie in jedem Jahr, James“ mit Betonung auf „jedem“. Dieser in dem Sketch insgesamt 10 mal vorkommende Dialog hat sich durch fortwährende Wiederholung zu Silvester über 4 Jahrzehnte zu selbstironisierender Tradition bis hin zur Selbstbezüglichkeit konkretisiert. Bild: May Warden NDR
Schließlich beendet Miss Sophie den Abend mit einem Augenaufschlag und einem einladenden „I think I’ll retire“ („Ich denke, ich werde mich zurückziehen“), was James nach dem obligatorischen „The same procedure as last year? – The same procedure as every year“ mit einem Augenzwinkern und einem nonchalanten „Well, I’ll do my very best“ („Ich werde mein Bestes geben“) quittiert, um sich dann mit ihr in die oberen Räumlichkeiten zurückzuziehen...
Übrigens: Bei dem im Sketch häufig zu hörenden besonders lauten Lachen einer Frau handelt es sich um das Lachen der damaligen NDR-Mitarbeiterin Sonja Göth, das beinahe zum Abbruch der Aufzeichnung geführt hätte. Die Frau des Oberbeleuchters Viktor Göth, der bei dieser Aufzeichnung hinter den Scheinwerfern stand, konnte sich kaum noch beherrschen. Dieser „schreckliche“ Lachkrampf, wie Sonja Göth dazu sagt, steckt alljährlich Millionen Menschen an. Ausführliche Informationen zu Dinner for One finden Sie hier
Starkoch Anton Edelmann kocht das "Dinner for One" - Die Rezepte
Alljährlich serviert Butler James am Silvesterabend Miss Sophie und ihren Gästen ein leckeres Vier-Gänge-Menü. Aber wie lässt sich der Festschmaus eigentlich zubereiten?
In der Kulisse einer viktorianischen Küche lüften der Starkoch Anton Edelmann und Moderatorin Julia Westlake das Geheimnis. Edelmann, ehemaliger Chefkoch des Nobelhotels "The Savoy" in London, gibt dem britischen Vier-Gänge-Menü eine internationale Note.
Dinner for One
Mulligatawny Suppe mit mini Zwiebel-Bhajis (Hühnchen-Curry-Suppe)
Anton Edelmann verlässt sich nicht auf Fertig-Hühnerbrühe, sondern stellt sie selbst her. Mit Ananas, Mango-Chutney und Linsen verleiht er seiner Mulligatawny-Suppe ein exotisches Aroma. mehr
Dinner for One
Kross gebratener Schellfisch mit marinierten Kartoffeln und Kräuter-Cocktail
Feiner Petersilienschaum gibt dem Fischrezept von Anton Edelmann eine besondere Note. Die Kartoffeln werden 24 Stunden mariniert, dazu gibt es mit Kräutern verfeinerte Zwiebeln und Paprika. mehr
Dinner for One
Hühnerbrust gefüllt mit Spinat und Ricotta auf Minz-Erbsenpüree
Aus einer scharfen Paprika-Salami bereitet Anton Edelmann die Soße für dieses Gericht zu. Zur Hühnerbrust reicht er ein ungewöhnliches Erbsenpüree mit Sahne, Weißwein und Minze. mehr
Dinner for One
Exotischer frischer Obstsalat mit Rotwein-Eiscreme
Selbstgemachte Rotwein-Eiscreme gibt der Nachspeise von Anton Edelmanns Silvestermenü die besondere Note. Sie harmoniert perfekt mit den exotischen Früchten. mehr
Regie führte Heinz Dunkhase, wenngleich Frinton der eigentliche Schöpfer der Inszenierung und der Geschichte ist. Die erste Ausstrahlung erfolgte am 8. Juli 1963 in der ARD-Live-Sendung "Guten Abend Peter Frankenfeld". Die Einleitung in der deutschen Version spricht Heinz Piper. Autor des Sketches ist der Brite Lauri Wylie.
Zu Anfang führt Heinz Piper in die Geschichte ein: Miss Sophie (May Warden) feiert ihren 90. Geburtstag. Wie in jedem Jahr lädt sie dazu ihre vier engsten Freunde ein: Sir Toby, Admiral von Schneider, Mr. Pommeroy und Mr. Winterbottom.

Dann tritt Butler James auf: Er sieht sich genötigt, nicht nur seiner Arbeitgeberin das Essen, indische Hühner-Tomaten-Suppe (Mulligatawny Soup), Schellfisch aus der Nordsee (North Sea Haddock), Hühnchen (Chicken) und Obst (Fruit) zu servieren, sondern auch den vier imaginären Herren die jeweils passenden Getränke (Sherry, Weißwein, Champagner und Portwein) einzuschenken, in ihre Rolle zu schlüpfen, in dieser auf die Gastgeberin einen Trinkspruch auszubringen und den Drink zu leeren.
Da er dies für alle vier tut, wird er zunehmend betrunkener und trinkt schließlich – statt aus einem Glas – das Wasser aus der Blumenvase und verliert seine würdevolle Haltung – sowohl in der Mimik als auch den Bewegungen.
(Frinton selbst hat Zeit seines Lebens nie einen Tropfen Alkohol angerührt.)
Freddy Frinton treibt die Rolle zum Äußersten und zeigt unzählige Varianten des Einschenkens; nebenher gelingt es ihm noch, ebenso viele Möglichkeiten zu demonstrieren, wie man über den Kopf eines ausgelegten Tigerfells stolpern kann – oder auch nicht.
Vor jedem Gang und zunehmend lallend fragt Butler James: „The same procedure as last year, Miss Sophie?“
Diese erwidert regelmäßig: „The same procedure as every year, James“, wobei die Betonung meist auf „every“ liegt.

Schließlich beendet Miss Sophie den Abend mit einem Augenaufschlag und einem einladenden „I think I’ll retire“ („Ich denke, ich werde mich zurückziehen“), was James nach dem obligatorischen „The same procedure as last year? – The same procedure as every year“ mit einem Augenzwinkern und einem nonchalanten „Well, I’ll do my very best“ („Ich werde mein Bestes geben“) quittiert, um sich dann mit ihr in die oberen Räumlichkeiten zurückzuziehen...
Übrigens: Bei dem im Sketch häufig zu hörenden besonders lauten Lachen einer Frau handelt es sich um das Lachen der damaligen NDR-Mitarbeiterin Sonja Göth, das beinahe zum Abbruch der Aufzeichnung geführt hätte. Die Frau des Oberbeleuchters Viktor Göth, der bei dieser Aufzeichnung hinter den Scheinwerfern stand, konnte sich kaum noch beherrschen. Dieser „schreckliche“ Lachkrampf, wie Sonja Göth dazu sagt, steckt alljährlich Millionen Menschen an. Ausführliche Informationen zu Dinner for One finden Sie hier
Starkoch Anton Edelmann kocht das "Dinner for One" - Die Rezepte
Alljährlich serviert Butler James am Silvesterabend Miss Sophie und ihren Gästen ein leckeres Vier-Gänge-Menü. Aber wie lässt sich der Festschmaus eigentlich zubereiten?
In der Kulisse einer viktorianischen Küche lüften der Starkoch Anton Edelmann und Moderatorin Julia Westlake das Geheimnis. Edelmann, ehemaliger Chefkoch des Nobelhotels "The Savoy" in London, gibt dem britischen Vier-Gänge-Menü eine internationale Note.
Dinner for One
Mulligatawny Suppe mit mini Zwiebel-Bhajis (Hühnchen-Curry-Suppe)
Anton Edelmann verlässt sich nicht auf Fertig-Hühnerbrühe, sondern stellt sie selbst her. Mit Ananas, Mango-Chutney und Linsen verleiht er seiner Mulligatawny-Suppe ein exotisches Aroma. mehr
Dinner for One
Kross gebratener Schellfisch mit marinierten Kartoffeln und Kräuter-Cocktail
Feiner Petersilienschaum gibt dem Fischrezept von Anton Edelmann eine besondere Note. Die Kartoffeln werden 24 Stunden mariniert, dazu gibt es mit Kräutern verfeinerte Zwiebeln und Paprika. mehr
Dinner for One
Hühnerbrust gefüllt mit Spinat und Ricotta auf Minz-Erbsenpüree
Aus einer scharfen Paprika-Salami bereitet Anton Edelmann die Soße für dieses Gericht zu. Zur Hühnerbrust reicht er ein ungewöhnliches Erbsenpüree mit Sahne, Weißwein und Minze. mehr
Dinner for One
Exotischer frischer Obstsalat mit Rotwein-Eiscreme
Selbstgemachte Rotwein-Eiscreme gibt der Nachspeise von Anton Edelmanns Silvestermenü die besondere Note. Sie harmoniert perfekt mit den exotischen Früchten. mehr
event - Dez 31, 11:42
Trackback URL:
https://events.twoday.net/stories/4572687/modTrackback