Braukurs Kulmbach - Deutschlandweit und Österreich - Werden Sie zum "Braumeister"!
Werden Sie zum "Braumeister"! Erfahren Sie alles rund ums Bier. Von A wie Abläutern bis Z wie Zapfhahn - jedes Geheimnis wird für Sie gelüftet. Gemeinsam mit Ihrem Brauer werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen der Braukunst. Ein wirklich bieriges Vergnügen!
Dass Bier nicht nur Trinkgenuss ist, sondern zu einem spannenden Erlebnis werden kann, erfahren Sie bei Ihrem Braukurs in Kulmbach. Der Kulmbacher Mönchshof steht für mehr als 600 Jahre Gastlichkeit und Brautradition - Von Mönchen überliefert und im Bayerischen Brauereimuseum und dem Mönchshof-Bräuhaus bewahrt und gepflegt. Vom Schwarzbier bis zum Eisbock – hier ist für jeden Geschmack etwas dabei!
Haben Sie Bier bis jetzt immer nur in der Kiste gekauft? Bei Ihrem Braukurs in der Gläsernen Brauerei des Bayerischen Brauereimuseums in Kulmbach haben Sie die Möglichkeit, beim Bier brauen live dabei zu sein und die Herstellung von Bier von Anfang bis Ende mitzuerleben. Nehmen Sie aktiv am Braugeschehen teil und kümmern Sie sich im wahrsten Sinne des Wortes um Ihr eigenes Bier, indem Sie selbst Bier herstellen!
Nach der Begrüßung und der Vorstellung durch Ihren Braumeister geht es auch schon los: Bei einer Brezn und einem Weißbier werden Sie in die Welt der Biersensorik eingeführt. Im Anschluss erfahren Sie alles über den Aufbau einer Brauerei, um dann fachmännisch starten zu können: Ihr Brauerlebnis beginnt, Sie werden Ihr eigenes Bier herstellen!
Schnell werden Sie merken, dass Bier brauen nicht nur durstig, sondern auch hungrig macht: Lassen Sie es sich bei einer zünftigen Biersuppe, Bierfleisch und Semmelklößen schmecken. Lauschen Sie dabei dem Chefkoch über die vielfältigen Möglichkeiten, wie Bier auch in der Küche zu besonderen Geschmackserlebnissen verhelfen kann.
Gestärkt gehen Sie wieder ans Werk: „Vom brauenden Bürger bis zur modernen Großbrauerei“ - lernen Sie die Kulmbacher Biergeschichte und die Wurzeln der Traditionsbrauerei kennen. Und weil Theorie immer Lust auf Praxis macht, erfahren Sie im darauf folgenden Praxisteil Wissenswertes über die hohe Kunst des Läuterns. Im Bayerischen Brauereimuseum werden Sie zudem spannende Einblicke in die faszinierende Geschichte des Bieres und der Bier Herstellung erhalten.
Nach so viel bierigem Wissen wird es ihnen nicht schwer fallen, den Bierkennertest zu bestehen und das „Bierkennerdiplom“ zu erhalten. Abschließend werden Sie in gemütlicher Runde den Tag Revue passieren lassen und noch genug Zeit haben, dem Bierspezialisten Fragen zu stellen. Vielleicht möchten Sie jetzt ja auch Zuhause als Hobby Ihr Bier herstellen. Auf ihr Wohl!
aktive Teilnahme beim Bierbrauen
Rat und Tat durch den Braumeister
Informationen zum Thema Bier
Verkostung versch. Biersorten
Mittagessen
Besichtigung des Brauereimuseums
Bierkennertest mit Urkunde
Bierprobe zum Mitnehmen
Event Braukurs
Braukurs im Raum Bayreuth
Braukurs im Raum Berlin
Braukurs im Raum Bonn
Braukurs im Raum Eschede
Braukurs im Raum Kaiserslautern Bad Münster am Stein - Ebernburg
Braukurs im Raum Kempten (Allgäu)
Braukurs im Raum Magdeburg
Braukurs im Raum München
Crash-Braukurs im Raum München Oberhaching
Braukurs im Raum Passau
Braukurs im Raum Ulm
Crash-Braukurs im Raum Würzburg Crailsheim
Braukurs im Raum Linz Wernstein in Österreich:
Dinkel, das traditionsreiche, gesunde Getreide gilt in der Hildegard-Heilkunde als wundersames Korn. Weder Weizen noch Roggen oder Hafer und Gerste kommen an seine Qualität heran. Bei der Gasthausbrauerei in Wernstein können Sie live dabei sein, wenn aus dem urgesunden Korn das Lebenselixier – 1. Original Dinkel-Bier – gebraut wird!
Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen einer echten Brauerei, die Bier ganz traditionell nach dem Reinheitsgebot von 1516 braut. Ihr Braukurs lüftet die bierigen Geheimnisse – von A wie Abläutern bis Z wie Zapfhahn. In Wernstein erfahren Sie alles über das Bierbrauen!
Los geht es nach der Begrüßung durch Ihren Braumeister mit dem Maischeprozess. Durch das anschließende Läutern werden Sie die richtige Würze gewinnen, die für den Geschmack des Dinkel-Bieres so wichtig ist. Selbstverständlich erklärt Ihnen Ihr Braumeister auch alle weiteren Schritte wie die Verarbeitung der Würze, die Gärung und Lagerung bis hin zum voll gereiften Bier.
In der Theorie mag das vielleicht etwas trocken klingen, aber Ihr Braukurs wird Sie vom Gegenteil überzeugen! Gemeinsam mit Ihrem Braumeister werden Sie aktiv am Brauprozess teilhaben können und Schritt für Schritt verfolgen, wie der würzige Hopfentrunk entsteht.
Und damit Sie auch zu Hause mit Ihrem neuen Wissen rund ums Bier glänzen können, erhalten Sie zum Abschluss Ihres Braukurses ein Bierdiplom. Wohl bekomm’s!
aktive Teilnahme am Brauprozess unter fachmännischer Anleitung
Rat und Tat durch den Braumeister
Weißwurstessen mit 1 Glas Weißbier
Bierdiplom
Bierdiplom
Klick dich reich. An Anregungen, Erlebnissen und Abenteuern. MYDAYS - Träume erleben.

Auszug aus dem Wortlaut des Reinheitsgebotes, vom bayerischen Herzog Wilhelm IV. im April 1516 erlassen:
"Wir verordnen, setzten und wollen mit dem Rat unserer Landschaft, daß forthin im Fürstentum Bayern sowohl auf dem Lande, wie auch in den Städten und Märkten, von Michaeli bis Georgi eine Maß (bayrische = 1,069 Liter) oder ein Kopf (halbkugelförmiges Geschirr für Flüssigkeiten = nicht ganz ein Maß) Bier für nicht mehr als einen Pfennig Münchener Währung und von Georgi bis Michaeli die Maß für nicht mehr als 2 Pfennig derselben Währung, der Kopf für nicht mehr als 3 Heller (Heller = gewöhnlich ein halber Pfennig) bei Androhung unten angeführter Strafe gegeben und ausgeschenkt werden soll. Wo aber einer nicht Märzen-, sondern anderes Bier brauen oder sonstwie haben würde, soll er es keineswegs höher als um einen Pfennig die Maß ausschenken und verkaufen. Ganz besonders wollen wir, daß forthin allenthalben in unseren Städten, Märkten und auf dem Lande zu keinem Nier mehr Stücke als allein Gersten, Hopfen und Wasser verwendet und gebraucht werden soll. Wer diese Anordnung wissentlich übertritt und nicht einhält, dem soll von seiner Gerichtsobrigkeit zur Strafe dieses Faß Bier, so oft es vorkommt, unnachsichtig weggenommen werden. Wo jedoch ein Wirt von einem Bierbräu in unseren Städten, Märkten oder auf dem Lande einen, zwei oder drei Eimer (=60 Maß) Bier kauft und wieder ausschenkt an das gemeine Bauernvolk, soll ihm allein und sonst niemanden erlaubt und unverboten sein, die Maß oder den Kopf Bier um einen Heller teurer als oben vorgeschrieben ist, zu geben und auszuschenken."
Dass Bier nicht nur Trinkgenuss ist, sondern zu einem spannenden Erlebnis werden kann, erfahren Sie bei Ihrem Braukurs in Kulmbach. Der Kulmbacher Mönchshof steht für mehr als 600 Jahre Gastlichkeit und Brautradition - Von Mönchen überliefert und im Bayerischen Brauereimuseum und dem Mönchshof-Bräuhaus bewahrt und gepflegt. Vom Schwarzbier bis zum Eisbock – hier ist für jeden Geschmack etwas dabei!
Haben Sie Bier bis jetzt immer nur in der Kiste gekauft? Bei Ihrem Braukurs in der Gläsernen Brauerei des Bayerischen Brauereimuseums in Kulmbach haben Sie die Möglichkeit, beim Bier brauen live dabei zu sein und die Herstellung von Bier von Anfang bis Ende mitzuerleben. Nehmen Sie aktiv am Braugeschehen teil und kümmern Sie sich im wahrsten Sinne des Wortes um Ihr eigenes Bier, indem Sie selbst Bier herstellen!
Nach der Begrüßung und der Vorstellung durch Ihren Braumeister geht es auch schon los: Bei einer Brezn und einem Weißbier werden Sie in die Welt der Biersensorik eingeführt. Im Anschluss erfahren Sie alles über den Aufbau einer Brauerei, um dann fachmännisch starten zu können: Ihr Brauerlebnis beginnt, Sie werden Ihr eigenes Bier herstellen!
Schnell werden Sie merken, dass Bier brauen nicht nur durstig, sondern auch hungrig macht: Lassen Sie es sich bei einer zünftigen Biersuppe, Bierfleisch und Semmelklößen schmecken. Lauschen Sie dabei dem Chefkoch über die vielfältigen Möglichkeiten, wie Bier auch in der Küche zu besonderen Geschmackserlebnissen verhelfen kann.
Gestärkt gehen Sie wieder ans Werk: „Vom brauenden Bürger bis zur modernen Großbrauerei“ - lernen Sie die Kulmbacher Biergeschichte und die Wurzeln der Traditionsbrauerei kennen. Und weil Theorie immer Lust auf Praxis macht, erfahren Sie im darauf folgenden Praxisteil Wissenswertes über die hohe Kunst des Läuterns. Im Bayerischen Brauereimuseum werden Sie zudem spannende Einblicke in die faszinierende Geschichte des Bieres und der Bier Herstellung erhalten.
Nach so viel bierigem Wissen wird es ihnen nicht schwer fallen, den Bierkennertest zu bestehen und das „Bierkennerdiplom“ zu erhalten. Abschließend werden Sie in gemütlicher Runde den Tag Revue passieren lassen und noch genug Zeit haben, dem Bierspezialisten Fragen zu stellen. Vielleicht möchten Sie jetzt ja auch Zuhause als Hobby Ihr Bier herstellen. Auf ihr Wohl!
aktive Teilnahme beim Bierbrauen
Rat und Tat durch den Braumeister
Informationen zum Thema Bier
Verkostung versch. Biersorten
Mittagessen
Besichtigung des Brauereimuseums
Bierkennertest mit Urkunde
Bierprobe zum Mitnehmen
Event Braukurs
Braukurs im Raum Bayreuth
Braukurs im Raum Berlin
Braukurs im Raum Bonn
Braukurs im Raum Eschede
Braukurs im Raum Kaiserslautern Bad Münster am Stein - Ebernburg
Braukurs im Raum Kempten (Allgäu)
Braukurs im Raum Magdeburg
Braukurs im Raum München
Crash-Braukurs im Raum München Oberhaching
Braukurs im Raum Passau
Braukurs im Raum Ulm
Crash-Braukurs im Raum Würzburg Crailsheim
Braukurs im Raum Linz Wernstein in Österreich:
Dinkel, das traditionsreiche, gesunde Getreide gilt in der Hildegard-Heilkunde als wundersames Korn. Weder Weizen noch Roggen oder Hafer und Gerste kommen an seine Qualität heran. Bei der Gasthausbrauerei in Wernstein können Sie live dabei sein, wenn aus dem urgesunden Korn das Lebenselixier – 1. Original Dinkel-Bier – gebraut wird!
Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen einer echten Brauerei, die Bier ganz traditionell nach dem Reinheitsgebot von 1516 braut. Ihr Braukurs lüftet die bierigen Geheimnisse – von A wie Abläutern bis Z wie Zapfhahn. In Wernstein erfahren Sie alles über das Bierbrauen!
Los geht es nach der Begrüßung durch Ihren Braumeister mit dem Maischeprozess. Durch das anschließende Läutern werden Sie die richtige Würze gewinnen, die für den Geschmack des Dinkel-Bieres so wichtig ist. Selbstverständlich erklärt Ihnen Ihr Braumeister auch alle weiteren Schritte wie die Verarbeitung der Würze, die Gärung und Lagerung bis hin zum voll gereiften Bier.
In der Theorie mag das vielleicht etwas trocken klingen, aber Ihr Braukurs wird Sie vom Gegenteil überzeugen! Gemeinsam mit Ihrem Braumeister werden Sie aktiv am Brauprozess teilhaben können und Schritt für Schritt verfolgen, wie der würzige Hopfentrunk entsteht.
Und damit Sie auch zu Hause mit Ihrem neuen Wissen rund ums Bier glänzen können, erhalten Sie zum Abschluss Ihres Braukurses ein Bierdiplom. Wohl bekomm’s!
aktive Teilnahme am Brauprozess unter fachmännischer Anleitung
Rat und Tat durch den Braumeister
Weißwurstessen mit 1 Glas Weißbier
Bierdiplom
Bierdiplom
Klick dich reich. An Anregungen, Erlebnissen und Abenteuern. MYDAYS - Träume erleben.
Auszug aus dem Wortlaut des Reinheitsgebotes, vom bayerischen Herzog Wilhelm IV. im April 1516 erlassen:
"Wir verordnen, setzten und wollen mit dem Rat unserer Landschaft, daß forthin im Fürstentum Bayern sowohl auf dem Lande, wie auch in den Städten und Märkten, von Michaeli bis Georgi eine Maß (bayrische = 1,069 Liter) oder ein Kopf (halbkugelförmiges Geschirr für Flüssigkeiten = nicht ganz ein Maß) Bier für nicht mehr als einen Pfennig Münchener Währung und von Georgi bis Michaeli die Maß für nicht mehr als 2 Pfennig derselben Währung, der Kopf für nicht mehr als 3 Heller (Heller = gewöhnlich ein halber Pfennig) bei Androhung unten angeführter Strafe gegeben und ausgeschenkt werden soll. Wo aber einer nicht Märzen-, sondern anderes Bier brauen oder sonstwie haben würde, soll er es keineswegs höher als um einen Pfennig die Maß ausschenken und verkaufen. Ganz besonders wollen wir, daß forthin allenthalben in unseren Städten, Märkten und auf dem Lande zu keinem Nier mehr Stücke als allein Gersten, Hopfen und Wasser verwendet und gebraucht werden soll. Wer diese Anordnung wissentlich übertritt und nicht einhält, dem soll von seiner Gerichtsobrigkeit zur Strafe dieses Faß Bier, so oft es vorkommt, unnachsichtig weggenommen werden. Wo jedoch ein Wirt von einem Bierbräu in unseren Städten, Märkten oder auf dem Lande einen, zwei oder drei Eimer (=60 Maß) Bier kauft und wieder ausschenkt an das gemeine Bauernvolk, soll ihm allein und sonst niemanden erlaubt und unverboten sein, die Maß oder den Kopf Bier um einen Heller teurer als oben vorgeschrieben ist, zu geben und auszuschenken."
event - Nov 22, 16:38