Slackline-Workshop in Radolfzell - Balance, Koordination und Konzentration. Das sind die drei Faktoren, die bei Ihrem Slackline-Workshop eine zentrale Rolle ...
Die Sonne scheint und Sie spazieren gemütlich durch den Park. Beim näheren Hinsehen entdecken Sie die Menschen, die sich in luftigen Höhen, auf wackeligen Bändern so geschmeidig bewegen als sei es ein Kinderspiel. Was das ist? Slacklining und das können Sie auch! Lernen Sie die neue Trendsportart kennen. Aber Vorsicht: Suchtgefahr!
Balance, Koordination und Konzentration. Das sind die drei Faktoren, die bei Ihrem Slackline-Workshop eine zentrale Rolle spielen werden. Immer mehr Menschen sind von dem schmalen Nylonband fasziniert.. Erleben auch Sie, was hinter diesem neuen Freizeitvergnügen steckt und versuchen Sie diese neue Trendsportart einmal selbst.
Doch wie ist dieser Trendsport überhaupt entstanden? Das Slacklinen entwickelte sich in den 60er Jahren im Yosemite Nationalpark in den USA. Dort fingen die Kletterer im legendären Camp 4 damit an, an Ruhetagen auf Absperrketten und –Seilen zu balancieren. Zu Ihrer Überraschung bemerkten sie, dass sich sehr schnell eine enorme Verbesserung ihrer Balance und Koordination einstellte. Da die Extremkletterer sehr viel Equipment für Ihre Klettertouren benötigten dauerte es nicht lange, bis sie damit anfingen, dieses Klettermaterial zwischen Bäumen zu spannen und darauf zu gehen. Das Slacklinen war geboren.
In den 70er und 80er Jahren begannen auch Europäische Kletterer damit, auf verschiedenen Nylonbändern zu balancieren. Der Durchbruch des Slacklinens lies aber bis etwa im Jahr 2004 auf sich warten. Heutzutage entdecken immer mehr Nicht-Kletterer diese Kunst der Bewegung für sich.
Für einige sehr mutige Slackliner reicht das niedrige Band über dem Boden aber nicht aus. Beim so genannten Highlinen balancieren die Extremsportler auf Slacklines, die bis zu mehreren hundert Meter hoch über Schluchten oder zu Felsnadeln gespannt sind. Da der Aufbau der Lines immer doppelt geschieht, und dadurch eine hohe Sicherheit erreicht wird, ist das Risiko, das die Sportler eingehen eher gering. Beim Highlinen kommt jedoch ein ganz wichtiger Faktor hinzu: Die Psyche, mit welcher es beim Highlinen gilt richtig umzugehen.
Doch nun zu Ihnen: Sind auch Sie bereit, sich auf diesen schmalen Grat zu begeben?
Nach Ihrer Ankunft an der Kletterschule mit der malerischen Kulisse des Bodensees lernen Sie zuerst die anderen Teilnehmer und ihre Slackline-Trainer kennen. Um eine intensive Betreuung zu gewährleisten werden so viele Trainer zur Verfügung stehen, dass sich ein Trainer um maximal fünf Teilnehmer kümmert.
Im Anschluss werden Sie erfahren, welche verschiedenen Aufbaumöglichkeiten und Slacklinearten es gibt. Dabei spielt die Wahl zwischen Ratsche und Flaschenzug eine zentrale Rolle. Dann werden Sie gemeinsam mit Ihren Trainern die richtigen Bäume aussuchen und die Slacklines für den Kurs über einer Wiese spannen. Damit Sie genügend Zeit auf der Slackline haben, hat jeder Teilnehmer mindestens eine Slackline zum Üben zur Verfügung. Sie werden sehr schnell herausfinden, dass sich die Slacklines sehr unterschiedlich, abhängig von Spannung und Länge verhalten.
Sie werden erstaunt sein, wie schnell sich Ihr Körper an die Dynamik des Bandes gewöhnt. Vom anfänglichen „Elvis“ - dem Zittern des Beines, wenn es Anfangs auf die Line gestellt wird - bis zu den ersten Schritten: Sie werden stetig Ihre Balance und Körperbeherrschung verbessern.
Durch die intensive Betreuung in kleinen Gruppen kann Ihr Trainer genau auf die unterschiedlichen Fortschritte der einzelnen Teilnehmer in Ihrer Gruppe eingehen, und dem Können der Teilnehmer entsprechend Tricks und Techniken auf der Slackline vermitteln. Sie werden ausreichend Zeit haben, das Gezeigte auszuprobieren und eine Menge Spaß dabei haben.
Slacklinen ist eine sehr gute Art, sich zu entspannen und Sie werden die Körperliche Bewegung kaum als Anstrengung wahrnehmen. Wie denn auch bei so viel Spaß?
MYDAYS macht Träume erlebbar. Aus Spaß an Ihrer Freude.

Professionelle Einweisung und Betreuung
Mindestanzahl Slacklines pro Person: 1
Balance, Koordination und Konzentration. Das sind die drei Faktoren, die bei Ihrem Slackline-Workshop eine zentrale Rolle spielen werden. Immer mehr Menschen sind von dem schmalen Nylonband fasziniert.. Erleben auch Sie, was hinter diesem neuen Freizeitvergnügen steckt und versuchen Sie diese neue Trendsportart einmal selbst.
Doch wie ist dieser Trendsport überhaupt entstanden? Das Slacklinen entwickelte sich in den 60er Jahren im Yosemite Nationalpark in den USA. Dort fingen die Kletterer im legendären Camp 4 damit an, an Ruhetagen auf Absperrketten und –Seilen zu balancieren. Zu Ihrer Überraschung bemerkten sie, dass sich sehr schnell eine enorme Verbesserung ihrer Balance und Koordination einstellte. Da die Extremkletterer sehr viel Equipment für Ihre Klettertouren benötigten dauerte es nicht lange, bis sie damit anfingen, dieses Klettermaterial zwischen Bäumen zu spannen und darauf zu gehen. Das Slacklinen war geboren.
In den 70er und 80er Jahren begannen auch Europäische Kletterer damit, auf verschiedenen Nylonbändern zu balancieren. Der Durchbruch des Slacklinens lies aber bis etwa im Jahr 2004 auf sich warten. Heutzutage entdecken immer mehr Nicht-Kletterer diese Kunst der Bewegung für sich.
Für einige sehr mutige Slackliner reicht das niedrige Band über dem Boden aber nicht aus. Beim so genannten Highlinen balancieren die Extremsportler auf Slacklines, die bis zu mehreren hundert Meter hoch über Schluchten oder zu Felsnadeln gespannt sind. Da der Aufbau der Lines immer doppelt geschieht, und dadurch eine hohe Sicherheit erreicht wird, ist das Risiko, das die Sportler eingehen eher gering. Beim Highlinen kommt jedoch ein ganz wichtiger Faktor hinzu: Die Psyche, mit welcher es beim Highlinen gilt richtig umzugehen.
Doch nun zu Ihnen: Sind auch Sie bereit, sich auf diesen schmalen Grat zu begeben?
Nach Ihrer Ankunft an der Kletterschule mit der malerischen Kulisse des Bodensees lernen Sie zuerst die anderen Teilnehmer und ihre Slackline-Trainer kennen. Um eine intensive Betreuung zu gewährleisten werden so viele Trainer zur Verfügung stehen, dass sich ein Trainer um maximal fünf Teilnehmer kümmert.
Im Anschluss werden Sie erfahren, welche verschiedenen Aufbaumöglichkeiten und Slacklinearten es gibt. Dabei spielt die Wahl zwischen Ratsche und Flaschenzug eine zentrale Rolle. Dann werden Sie gemeinsam mit Ihren Trainern die richtigen Bäume aussuchen und die Slacklines für den Kurs über einer Wiese spannen. Damit Sie genügend Zeit auf der Slackline haben, hat jeder Teilnehmer mindestens eine Slackline zum Üben zur Verfügung. Sie werden sehr schnell herausfinden, dass sich die Slacklines sehr unterschiedlich, abhängig von Spannung und Länge verhalten.
Sie werden erstaunt sein, wie schnell sich Ihr Körper an die Dynamik des Bandes gewöhnt. Vom anfänglichen „Elvis“ - dem Zittern des Beines, wenn es Anfangs auf die Line gestellt wird - bis zu den ersten Schritten: Sie werden stetig Ihre Balance und Körperbeherrschung verbessern.
Durch die intensive Betreuung in kleinen Gruppen kann Ihr Trainer genau auf die unterschiedlichen Fortschritte der einzelnen Teilnehmer in Ihrer Gruppe eingehen, und dem Können der Teilnehmer entsprechend Tricks und Techniken auf der Slackline vermitteln. Sie werden ausreichend Zeit haben, das Gezeigte auszuprobieren und eine Menge Spaß dabei haben.
Slacklinen ist eine sehr gute Art, sich zu entspannen und Sie werden die Körperliche Bewegung kaum als Anstrengung wahrnehmen. Wie denn auch bei so viel Spaß?
MYDAYS macht Träume erlebbar. Aus Spaß an Ihrer Freude.
Professionelle Einweisung und Betreuung
Mindestanzahl Slacklines pro Person: 1
event - Dez 25, 16:00
Trackback URL:
https://events.twoday.net/stories/4561354/modTrackback