Gourmet? Fataler Fleischkonsum: Speisen auf Kosten der Dritten Welt? Experten warnen!
querAktuell: Fataler Fleischkonsum: Speisen auf Kosten der Dritten Welt? Experten warnen: Die drastische Verteuerung von Lebensmitteln führt zu Hungersnöten und Kriegen in der Dritten Welt.
Grund dafür ist vor allem der weltweit zunehmende Fleischkonsum, denn immer mehr Soja und Getreide wird an Masttiere verfüttert. Nun fordern einheimische Bauern, das Schlachtvieh wieder mit Tiermehl zu mästen, das wegen der BSE-Krise in Deutschland noch immer verboten ist.
Die Verbraucher sind verunsichert: Hungersnöte, neue BSE-Gefahr? Können wir uns das Fleischessen überhaupt noch leisten?
Nächster Beitrag: Dicke Luft: Dioxinabgase in Mittelfranken? Seit Jahren beschweren sich die Anwohner im mittelfränkischen Neustadt an der Aisch über die Abgase eines naheliegenden Metallhüttenwerks. Nicht nur, dass es stinkt, viele Bürger klagen zudem über Kopfschmerzen und befürchten, dass mit den Abgasen hochgiftige Dioxine austreten.
Die letzte Messung liegt bereits Jahre zurück. Die Stadt hat jetzt Strafanzeige gegen den Betreiber erstattet und will das Werk schließen lassen, doch das Landratsamt sieht nach wie vor keinen Handlungsbedarf.
Und: Wahlgeschenke für die Älteren: Kommt die Rentner-Demokratie? Seit der ehemalige Bundespräsident Roman Herzog das Wort der "Rentner-Demokratie" eingeführt hat, herrscht im Land helle Aufregung. Bei den nächsten Bundestagswahlen werden erstmals die über 60jährigen die Mehrheit bilden.
Werden die Politiker also vornehmlich deren Interessen berücksichtigen? Manche aus der jungen Generation sehen in der aktuellen Rentenerhöhung dafür die ersten Anzeichen. Nächstes Thema: Endstation Museum: Der Transrapid wird Oldtimer. Gerade eben noch war er das Transportmodell der Zukunft, jetzt fristet er vermutlich seine Zukunft im Museum.
Der Oldtimerclub Mittleres Vilstal möchte das am Münchner Flughafen stehende Transrapid-Modell in sein Reisbacher Museum stellen. Besonders pikant: Reisbach ist Erwins Hubers Heimatort. Der CSU-Vorsitzende könnte auf diese Weise seinen geplatzten Traum wenigstens von der Terrasse aus bewundern.
Und weiter: Normiertes Sitzen - Der Regensburger Stuhlkrieg. Regensburg, Weltkulturerbe, Schmuckkästchen der Oberpfalz. Die schöne Stadt ist stolz, dass sie so alt und historisch ist – dafür tut sie auch einiges und mutet ihren Bürgern einiges zu. Bürokratische Verordnungen, die sogar die genaue Beschaffenheit von Stühlen in Straßencafes regeln, machen den Bürgern das Leben schwer.
Letztes Thema für heute: Aus Frankensteins Labor - Das Gesundheitsfonds-Monster. Irgendwie findet ihn keiner gut, und trotzdem kommt er: Der Gesundheitsfonds. Jetzt wettert sogar die bayerische SPD gegen die Bundesgesundheitsministerin aus der eigenen Partei – und der CSU-Vorsitzende Erwin Huber droht mit einer Blockade des von der CSU mitbeschlossenen Gesetzes. Ungeliebt, unverständlich, unbrauchbar – ein Monster aus dem Labor der Gesundheitsministerin, das nicht mehr aufzuhalten ist.
Donnerstag, 17. April, 20.15-21.00 Uhr
quer
www.br-online.de/quer
Grund dafür ist vor allem der weltweit zunehmende Fleischkonsum, denn immer mehr Soja und Getreide wird an Masttiere verfüttert. Nun fordern einheimische Bauern, das Schlachtvieh wieder mit Tiermehl zu mästen, das wegen der BSE-Krise in Deutschland noch immer verboten ist.
Die Verbraucher sind verunsichert: Hungersnöte, neue BSE-Gefahr? Können wir uns das Fleischessen überhaupt noch leisten?
Nächster Beitrag: Dicke Luft: Dioxinabgase in Mittelfranken? Seit Jahren beschweren sich die Anwohner im mittelfränkischen Neustadt an der Aisch über die Abgase eines naheliegenden Metallhüttenwerks. Nicht nur, dass es stinkt, viele Bürger klagen zudem über Kopfschmerzen und befürchten, dass mit den Abgasen hochgiftige Dioxine austreten.
Die letzte Messung liegt bereits Jahre zurück. Die Stadt hat jetzt Strafanzeige gegen den Betreiber erstattet und will das Werk schließen lassen, doch das Landratsamt sieht nach wie vor keinen Handlungsbedarf.
Und: Wahlgeschenke für die Älteren: Kommt die Rentner-Demokratie? Seit der ehemalige Bundespräsident Roman Herzog das Wort der "Rentner-Demokratie" eingeführt hat, herrscht im Land helle Aufregung. Bei den nächsten Bundestagswahlen werden erstmals die über 60jährigen die Mehrheit bilden.
Werden die Politiker also vornehmlich deren Interessen berücksichtigen? Manche aus der jungen Generation sehen in der aktuellen Rentenerhöhung dafür die ersten Anzeichen. Nächstes Thema: Endstation Museum: Der Transrapid wird Oldtimer. Gerade eben noch war er das Transportmodell der Zukunft, jetzt fristet er vermutlich seine Zukunft im Museum.
Der Oldtimerclub Mittleres Vilstal möchte das am Münchner Flughafen stehende Transrapid-Modell in sein Reisbacher Museum stellen. Besonders pikant: Reisbach ist Erwins Hubers Heimatort. Der CSU-Vorsitzende könnte auf diese Weise seinen geplatzten Traum wenigstens von der Terrasse aus bewundern.
Und weiter: Normiertes Sitzen - Der Regensburger Stuhlkrieg. Regensburg, Weltkulturerbe, Schmuckkästchen der Oberpfalz. Die schöne Stadt ist stolz, dass sie so alt und historisch ist – dafür tut sie auch einiges und mutet ihren Bürgern einiges zu. Bürokratische Verordnungen, die sogar die genaue Beschaffenheit von Stühlen in Straßencafes regeln, machen den Bürgern das Leben schwer.
Letztes Thema für heute: Aus Frankensteins Labor - Das Gesundheitsfonds-Monster. Irgendwie findet ihn keiner gut, und trotzdem kommt er: Der Gesundheitsfonds. Jetzt wettert sogar die bayerische SPD gegen die Bundesgesundheitsministerin aus der eigenen Partei – und der CSU-Vorsitzende Erwin Huber droht mit einer Blockade des von der CSU mitbeschlossenen Gesetzes. Ungeliebt, unverständlich, unbrauchbar – ein Monster aus dem Labor der Gesundheitsministerin, das nicht mehr aufzuhalten ist.
Donnerstag, 17. April, 20.15-21.00 Uhr
quer
www.br-online.de/quer
event - Apr 17, 15:30
Trackback URL:
https://events.twoday.net/stories/4869437/modTrackback