Ticket aktuell: Hans-Jürgen Buchner alias "Haindling" ist Prototyp des immer seltener werdenden, kreativen Klangzauberers...
Hans-Jürgen Buchner alias "Haindling" ist Prototyp des immer seltener werdenden, kreativen Klangzauberers in einer fad gewordenen Pop-Musiklandschaft und einer der letzten Abenteurer seines Genres. Vor mehr als 20 Jahren stand der Name Haindling einfach nur für den Wallfahrtsort bei Geiselhöring in Niederbayern. Dass der Name Haindling auch eine musikalische Bedeutung bekommen hat, dafür sorgt Hans-Jürgen Buchner, der einen neuen Musikstil geschaffen und weiterentwickelt hat. Er wohnt in Haindling, direkt neben der Kirche im alten Wirtshaus, macht Musik und nennt sie wie die Ortschaft.
Haindling ist ein Klangzauberer. Er spielt Klavier, Klarinette, Synthesizer, Bass, Posaune, Trompete, Tenorhorn, Tuba, Saxophon, Pauke, Precussion und Xylophon. Und das ist folglich mit ein Grund, dass seine Lieder reichhaltig instrumentiert sind: "Inzwischen", gesteht Buchner, "ist nicht nur mein Studio mit Instrumenten vollgestopft, sondern sogar Teile meines Wohnzimmers."Auf seinen zahlreichen Reisen in viele Winkel dieser Erde entdeckt Buchner immer wieder andere Instrumente. Aktuellste Errungenschaft des außergewöhnlichen Klangerfinders - ein komplettes balinesisches Gamelan-Orchester. Kein Wunder, dass deshalb auch asiatische Klänge auf dem aktuellen Album "Karussell" einen ganz besonderen Stellenwert einnehmen. "Bei mir zu Hause in Haindling", fügt Buchner fröhlich hinzu, "gibt es eine Multi-Kulti-Gesellschaft der Instrumente, die ständig erweitert wird.
Haindling experimentiert mit der Sprache, was Stücke wie "Du Depp du depperter Depp du" oder "Mo mah du" beweisen und er singt meistens in bayrischer Mundart, weil ihm der "american way of life" suspekt ist. Beißender Spott in den Texten, wechselt sich ab mit naiver Poesie, oder süßer Romantik wie bei "Liebe" oder seinem wohl bekanntesten Lied "Lang scho nimmer gsehn". Seine Texte sind keine Schlager im herkömmlichen Sinn, es sind Dichtungen, die ernst zu nehmen sind. Buchner hat noch nie auf den großen Markt hingearbeitet. Dennoch oder vermutlich gerade deshalb ist er einer der vielgefragtesten Komponisten im deutschsprachigen Raum. Vor zwei Jahren wurde er mit dem angesehenen Preis "Pro Meritis" ausgezeichnet. In 20 Jahren Haindling hat Buchner Kompositionen für rund 500 Fernsehfolgen beigesteuert, rund 15 Kino- und TV-Filme wurden von ihm musikalisch bestückt und er stand mindestens 500 Mal mit seiner Band live auf der Bühne.
„HAINDLING“ bereichert nicht nur die deutsche Musiklandschaft, sondern ist auch ein Garant für phantasievolle, innovative und experimentierfreudige Hörerlebnisse und hat seinen eigenen, unnachahmlichen Stand. „Zwischenlandung“ - ein überraschendes und spannendes Album, getragen von Magie, Erotik und Spitzfindigkeiten. „HAINDLING“ in seiner ganzen Fülle und doch ganz anders ... weiter lesen:
KONZERTKASSE – Tickets im bundesweiten Vorverkauf!
>> über 10.000 Veranstaltungen bundesweit verfügbar <<

Haindling ist ein Klangzauberer. Er spielt Klavier, Klarinette, Synthesizer, Bass, Posaune, Trompete, Tenorhorn, Tuba, Saxophon, Pauke, Precussion und Xylophon. Und das ist folglich mit ein Grund, dass seine Lieder reichhaltig instrumentiert sind: "Inzwischen", gesteht Buchner, "ist nicht nur mein Studio mit Instrumenten vollgestopft, sondern sogar Teile meines Wohnzimmers."Auf seinen zahlreichen Reisen in viele Winkel dieser Erde entdeckt Buchner immer wieder andere Instrumente. Aktuellste Errungenschaft des außergewöhnlichen Klangerfinders - ein komplettes balinesisches Gamelan-Orchester. Kein Wunder, dass deshalb auch asiatische Klänge auf dem aktuellen Album "Karussell" einen ganz besonderen Stellenwert einnehmen. "Bei mir zu Hause in Haindling", fügt Buchner fröhlich hinzu, "gibt es eine Multi-Kulti-Gesellschaft der Instrumente, die ständig erweitert wird.
Haindling experimentiert mit der Sprache, was Stücke wie "Du Depp du depperter Depp du" oder "Mo mah du" beweisen und er singt meistens in bayrischer Mundart, weil ihm der "american way of life" suspekt ist. Beißender Spott in den Texten, wechselt sich ab mit naiver Poesie, oder süßer Romantik wie bei "Liebe" oder seinem wohl bekanntesten Lied "Lang scho nimmer gsehn". Seine Texte sind keine Schlager im herkömmlichen Sinn, es sind Dichtungen, die ernst zu nehmen sind. Buchner hat noch nie auf den großen Markt hingearbeitet. Dennoch oder vermutlich gerade deshalb ist er einer der vielgefragtesten Komponisten im deutschsprachigen Raum. Vor zwei Jahren wurde er mit dem angesehenen Preis "Pro Meritis" ausgezeichnet. In 20 Jahren Haindling hat Buchner Kompositionen für rund 500 Fernsehfolgen beigesteuert, rund 15 Kino- und TV-Filme wurden von ihm musikalisch bestückt und er stand mindestens 500 Mal mit seiner Band live auf der Bühne.
„HAINDLING“ bereichert nicht nur die deutsche Musiklandschaft, sondern ist auch ein Garant für phantasievolle, innovative und experimentierfreudige Hörerlebnisse und hat seinen eigenen, unnachahmlichen Stand. „Zwischenlandung“ - ein überraschendes und spannendes Album, getragen von Magie, Erotik und Spitzfindigkeiten. „HAINDLING“ in seiner ganzen Fülle und doch ganz anders ... weiter lesen:
KONZERTKASSE – Tickets im bundesweiten Vorverkauf!
>> über 10.000 Veranstaltungen bundesweit verfügbar <<
event - Apr 22, 10:41
Trackback URL:
https://events.twoday.net/stories/4879356/modTrackback