Explorateur Shiraz: The Colonial Estate - "Explorateur Shiraz" Exklusives Wein-Angebot
Weltklasse-Australier mit Höchstbewertungen ausgezeichnet
Der Explorateur 2004 war einer der gefragtesten Weine der SZ Vinothek. Dass es zum sensationell konzentrierten neuen Jahrgang 2005 nochmals einen gewaltigen Qualitätssprung geben würde, war klar erkennbar. Ganz nebenbei stimmte dem auch Robert Parker zu und gab diesem Wein 95 von 100 Punkten.
Während viele Shirazweine aus Australien in erster Linie als alkoholstarke Fruchtbomben herausragen, ist der Explorateur ein in allen Komponenten balancierter, unglaublich eleganter Charakter-Shiraz. Er wird für ein Jahr in französischer Eiche ausgebaut. Dichte, konzentrierte, ins Violette gehende Farbe.
Süße schwarze Beerenfrüchte, kombiniert mit nussigem Eichenholzaroma. Tabak- und Espresso-Noten. Rund und voll mit fetten, samtigen Tanninen und einem endlos langen, tiefgründigen, süßen Abgang. Der Wein ist mit Leichtigkeit für gut fünfzehn Jahre einzulagern – wenn man der Versuchung so lange widerstehen kann.

South Australia ist der Weinstaat schlechthin in Australien. Der Weinbau konzentiert sich dabei auf den südöstlichen Winkel Südaustraliens rund um die Stadt Adelaide. Nur etwa eine Stunde nördlich der Stadt liegt das Barossa Valley, welches das eigentliche Herz der australischen Weinindustrie bildet, und neben dem McLaren Vale auch die renommierteste Anbauregion des Landes ist. Was die Rebsortenauswahl angeht, steht das Barossa Valley für australischen Shiraz, ähnlich wie das Rhône-Tal in Frankreich als die Spitzenanbauregion für französischen Syrah gilt.
Die reifen Shiraz-Trauben für den Explorateur werden von alten, ertragsarmen Shiraz-Stöcken im Norden des Barossa Valley handgeerntet. Für die Cuvée wird Rebgut aus den Lagen Marananga, Ebenezer, Light Pass, Greenock, Angaston und Stockwell verwendet.
Der Besitzer von Colonial Estate, Jonathan Maltus, hat in den späten 90ern entscheidend zur Garagenwein-Bewegung in Bordeaux beigetragen. In Saint Emilion stellt er vier Einzellagenweine her, darunter der berühmte Kultwein Le Dôme.
Seine Philosophie, Spitzenweine in kleinster Auflage zu kreieren, hat er 2001 auch nach Australien ausgeweitet, wo seine Weine schon nach kürzester Zeit in den Himmel gelobt wurden und er als einer der großen Stars der jüngsten Weinmacher-Generation gilt.
Der erste Jahrgang seines Ultra-Premium-Weins Exile, der 2002er, hat auf Anhieb 98 Punkte vom amerikanischen Weinkritiker Robert Parker bekommen. 2003 wurde die so genannte The Colonial Estate Range lanciert, zu der auch der Explorateur zählt.
Der Explorateur 2004 war einer der gefragtesten Weine der SZ Vinothek. Dass es zum sensationell konzentrierten neuen Jahrgang 2005 nochmals einen gewaltigen Qualitätssprung geben würde, war klar erkennbar. Ganz nebenbei stimmte dem auch Robert Parker zu und gab diesem Wein 95 von 100 Punkten.
Während viele Shirazweine aus Australien in erster Linie als alkoholstarke Fruchtbomben herausragen, ist der Explorateur ein in allen Komponenten balancierter, unglaublich eleganter Charakter-Shiraz. Er wird für ein Jahr in französischer Eiche ausgebaut. Dichte, konzentrierte, ins Violette gehende Farbe.
Süße schwarze Beerenfrüchte, kombiniert mit nussigem Eichenholzaroma. Tabak- und Espresso-Noten. Rund und voll mit fetten, samtigen Tanninen und einem endlos langen, tiefgründigen, süßen Abgang. Der Wein ist mit Leichtigkeit für gut fünfzehn Jahre einzulagern – wenn man der Versuchung so lange widerstehen kann.
South Australia ist der Weinstaat schlechthin in Australien. Der Weinbau konzentiert sich dabei auf den südöstlichen Winkel Südaustraliens rund um die Stadt Adelaide. Nur etwa eine Stunde nördlich der Stadt liegt das Barossa Valley, welches das eigentliche Herz der australischen Weinindustrie bildet, und neben dem McLaren Vale auch die renommierteste Anbauregion des Landes ist. Was die Rebsortenauswahl angeht, steht das Barossa Valley für australischen Shiraz, ähnlich wie das Rhône-Tal in Frankreich als die Spitzenanbauregion für französischen Syrah gilt.
Die reifen Shiraz-Trauben für den Explorateur werden von alten, ertragsarmen Shiraz-Stöcken im Norden des Barossa Valley handgeerntet. Für die Cuvée wird Rebgut aus den Lagen Marananga, Ebenezer, Light Pass, Greenock, Angaston und Stockwell verwendet.
Der Besitzer von Colonial Estate, Jonathan Maltus, hat in den späten 90ern entscheidend zur Garagenwein-Bewegung in Bordeaux beigetragen. In Saint Emilion stellt er vier Einzellagenweine her, darunter der berühmte Kultwein Le Dôme.
Seine Philosophie, Spitzenweine in kleinster Auflage zu kreieren, hat er 2001 auch nach Australien ausgeweitet, wo seine Weine schon nach kürzester Zeit in den Himmel gelobt wurden und er als einer der großen Stars der jüngsten Weinmacher-Generation gilt.
Der erste Jahrgang seines Ultra-Premium-Weins Exile, der 2002er, hat auf Anhieb 98 Punkte vom amerikanischen Weinkritiker Robert Parker bekommen. 2003 wurde die so genannte The Colonial Estate Range lanciert, zu der auch der Explorateur zählt.
event - Jan 30, 09:18
Trackback URL:
https://events.twoday.net/stories/4660276/modTrackback