Jim Knopf und die Wilde 13: Christian Bergs „Erfolgs-Familien-Musical” - Jim Knopf endlich wieder auf Tournee...
Christian Bergs „Erfolgs-Familien-Musical” - Jim Knopf endlich wieder auf Tournee...
Wer kennt sie nicht – die liebevolle, spannende Geschichte von Jim Knopf und Lukas dem Lokomotivführer, die die Prinzessin von China, Li-Si, aus den Klauen der gestrengen Lehrerin Frau Mahlzahn retten.
Und was sie da unterwegs alles erleben – die Durchquerung des „Tals der Dämmerung“ im rot-weiß gestreiften Gebirge „Die Krone der Welt“, die Bezwingung der schwarzen Felsen in völliger Dunkelheit, die Fata Morganen in der Wüste „Das Ende der Welt“, das Reparieren des Vulkans des Halbdrachen Nepomuk, die rasende Fahrt auf dem „Goldenen Fluss“ nach geglückter Errettung der Prinzessin und der anderen Kinder aller Nationen.
Und wen sie dabei alles treffen – den Scheinriesen Herrn Tur Tur, den Halbdrachen Nepomuk, den Kaiser von China und das Kindeskind des kaiserlichen Küchenchefs, Ping Pong.
Und wo fing das alles an? Auf der allseits gut bekannten Insel Lummerland, die kleine Insel mit zwei Bergen, mitten im Meer, regiert von König Alfons dem Viertel-vor-Zwölften und ihren liebenswerten Bewohnern Frau Waas, dem Untertan Herrn Ärmel und natürlich dem sympathischen Lokomotivführer Lukas und der dicken, schnaufenden Lokomotive Emma, seiner treuen Gefährtin.
Die Idylle dieser kleinen Insel gerät ins Wanken, als der Postbote irrtümlicherweise ein Paket für eine Frau Mahlzahn bringt, in der sich ein schwarzes Baby befindet. So landet Jim Knopf auf der Insel Lummerland und wird von Frau Waas großgezogen.
Das Problem, das sich nun aber stellt ist die drohende Überbevölkerung. Wenn Jim Knopf groß wird, muss er sich ein Haus bauen und dafür ist kein Platz mehr auf der kleinen Insel Lummerland. Deshalb beschließt König Alfons der Viertel-vor-Zwölfte, dass die sympathische Lokomotive Emma abgeschafft werden muss.
Da sich Lukas der Lokomotivführer aber nicht trennen kann von seiner Emma fasst er den schweren Entschluss, Lummerland zu verlassen. Und weil sich Jim Knopf nicht von seinem Freund Lukas trennen kann, begleitet er ihn. Und dann passieren all die aufregenden und schönen, lustigen und spannenden Abenteuer, die Christian Berg jetzt in einer Musicalfassung präsentiert.
Christian Berg, bekannt durch seine Kindermusicalproduktionen wie „Pinocchio“, „Der kleine Glöckner von Notre Dame“ und „Oh – wie schön ist Panama – das erste Janosch-Musical der Welt“, ist mit seinen 36 Jahren bereits einer der erfahrensten Kindermusiktheatermacher Deutschlands.
Aus seiner Feder stammen das Buch und die Liedtexte zu „Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer“ und er führt die Regie. Konstantin Wecker, einer der bekanntesten und versiertesten Vertreter der deutschen Songwriterszene hat die Musik komponiert.
1999 suchte der Thienemann Verlag anlässlich des 70. Geburtstages des wohl größten deutschen Kinderbuchautoren Michael Ende nach einem Künstler, der im Sinne des verstorbenen Autoren eine Musicalfassung dieses Stoffes schaffen kann. Und fand ihn in Christian Berg.
Die Idee zu diesem Projekt wurde bereits vor Jahren geboren, als Michael Ende und Christian Berg auf einem Workshop junger Dichter aufeinander trafen.
Christian Berg hält die exklusiven Rechte an dieser Inszenierung und bringt neben dem Musical „Jim Knopf und die Wilde 13“, das einzige existierende „Jim Knopf-Musical“ für kleine und große Kinder zur Aufführung.
Die umjubelte Welturaufführung fand im Juli 1999 im Rahmen des Sommertheaters im Schlossgarten in Cuxhaven statt. Anschließend folgte von Nov. 99 – Apr. 00 eine Tournee durch Deutschland.
Publikum und Presse waren gleichermaßen begeistert von Christian Bergs fesselnder Inszenierung. Wegen der sensationellen Nachfrage geht Berg mit seinem Ensemble nach Gastspielen beim Musiktheatersommer in seiner Heimatstadt Cuxhaven, ab September wieder auf große Deutschlandtournee. - Jim Knopf und kein Ende! Zum Ticketanbieter:
Offizielle KONZERTKASSE

Wer kennt sie nicht – die liebevolle, spannende Geschichte von Jim Knopf und Lukas dem Lokomotivführer, die die Prinzessin von China, Li-Si, aus den Klauen der gestrengen Lehrerin Frau Mahlzahn retten.
Und was sie da unterwegs alles erleben – die Durchquerung des „Tals der Dämmerung“ im rot-weiß gestreiften Gebirge „Die Krone der Welt“, die Bezwingung der schwarzen Felsen in völliger Dunkelheit, die Fata Morganen in der Wüste „Das Ende der Welt“, das Reparieren des Vulkans des Halbdrachen Nepomuk, die rasende Fahrt auf dem „Goldenen Fluss“ nach geglückter Errettung der Prinzessin und der anderen Kinder aller Nationen.
Und wen sie dabei alles treffen – den Scheinriesen Herrn Tur Tur, den Halbdrachen Nepomuk, den Kaiser von China und das Kindeskind des kaiserlichen Küchenchefs, Ping Pong.
Und wo fing das alles an? Auf der allseits gut bekannten Insel Lummerland, die kleine Insel mit zwei Bergen, mitten im Meer, regiert von König Alfons dem Viertel-vor-Zwölften und ihren liebenswerten Bewohnern Frau Waas, dem Untertan Herrn Ärmel und natürlich dem sympathischen Lokomotivführer Lukas und der dicken, schnaufenden Lokomotive Emma, seiner treuen Gefährtin.
Die Idylle dieser kleinen Insel gerät ins Wanken, als der Postbote irrtümlicherweise ein Paket für eine Frau Mahlzahn bringt, in der sich ein schwarzes Baby befindet. So landet Jim Knopf auf der Insel Lummerland und wird von Frau Waas großgezogen.
Das Problem, das sich nun aber stellt ist die drohende Überbevölkerung. Wenn Jim Knopf groß wird, muss er sich ein Haus bauen und dafür ist kein Platz mehr auf der kleinen Insel Lummerland. Deshalb beschließt König Alfons der Viertel-vor-Zwölfte, dass die sympathische Lokomotive Emma abgeschafft werden muss.
Da sich Lukas der Lokomotivführer aber nicht trennen kann von seiner Emma fasst er den schweren Entschluss, Lummerland zu verlassen. Und weil sich Jim Knopf nicht von seinem Freund Lukas trennen kann, begleitet er ihn. Und dann passieren all die aufregenden und schönen, lustigen und spannenden Abenteuer, die Christian Berg jetzt in einer Musicalfassung präsentiert.
Christian Berg, bekannt durch seine Kindermusicalproduktionen wie „Pinocchio“, „Der kleine Glöckner von Notre Dame“ und „Oh – wie schön ist Panama – das erste Janosch-Musical der Welt“, ist mit seinen 36 Jahren bereits einer der erfahrensten Kindermusiktheatermacher Deutschlands.
Aus seiner Feder stammen das Buch und die Liedtexte zu „Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer“ und er führt die Regie. Konstantin Wecker, einer der bekanntesten und versiertesten Vertreter der deutschen Songwriterszene hat die Musik komponiert.
1999 suchte der Thienemann Verlag anlässlich des 70. Geburtstages des wohl größten deutschen Kinderbuchautoren Michael Ende nach einem Künstler, der im Sinne des verstorbenen Autoren eine Musicalfassung dieses Stoffes schaffen kann. Und fand ihn in Christian Berg.
Die Idee zu diesem Projekt wurde bereits vor Jahren geboren, als Michael Ende und Christian Berg auf einem Workshop junger Dichter aufeinander trafen.
Christian Berg hält die exklusiven Rechte an dieser Inszenierung und bringt neben dem Musical „Jim Knopf und die Wilde 13“, das einzige existierende „Jim Knopf-Musical“ für kleine und große Kinder zur Aufführung.
Die umjubelte Welturaufführung fand im Juli 1999 im Rahmen des Sommertheaters im Schlossgarten in Cuxhaven statt. Anschließend folgte von Nov. 99 – Apr. 00 eine Tournee durch Deutschland.
Publikum und Presse waren gleichermaßen begeistert von Christian Bergs fesselnder Inszenierung. Wegen der sensationellen Nachfrage geht Berg mit seinem Ensemble nach Gastspielen beim Musiktheatersommer in seiner Heimatstadt Cuxhaven, ab September wieder auf große Deutschlandtournee. - Jim Knopf und kein Ende! Zum Ticketanbieter:
Offizielle KONZERTKASSE
event - Feb 27, 09:57
Trackback URL:
https://events.twoday.net/stories/4738839/modTrackback