Mineralwasser in Flakons – Schöner trinken. Und teurer! Designobjekt?
Mineralwasser in Flakons – Schöner trinken. Und teurer.
Von dem Architekten und Begründer des Bauhauses, Walter Gropius stammt die Aussage: "Die Mission des Designers ist es, einem Produkt, tot geboren aus der Maschine, eine Seele einzuhauchen." Okay, das gilt vielleicht für Autos, Uhren oder Taschen. Aber Mineralwässer und deren Verpackung als Designobjekte?
Ganz so abwegig ist das nicht. Längst sind Mineralwässer mehr als nur billige Durstlöscher. Mineralbrunnen werden zu Heilquellen und Flaschen zu pittoresken Flakons. Das prickelnd-pure oder still-seidene Nass hat natürlich seinen Preis, der das Wasser zum Statussymbol macht.
Aber nur auf das Verpackungsdesign zu fokussieren, wäre zu kurz gegriffen: Clevere Anbieter verweben Design und Storytelling miteinander. So z.B. das "Heartsease-Wasser" aus den Waliser Radnor Hills, das nicht nur optisch gut daherkommt, sondern gleich noch einen Zusatznutzen bietet: es hat den Ruf, auch bei Liebeskummer zu helfen.
Der Hersteller hat nicht vergessen, das aufs Etikett zu schreiben. Da ist der Preis von ca. 12 Euro für die 0,75-Liter Flasche schon fast geschenkt ;-) Oder das australische Wasser mit dem klingenden Namen "Cloud Juice". Der Liter kostet ca. 16,50 Euro.
Dafür ist die Art der Wassergewinnung spektakulär: Zwischen Australien und Tasmanien werden auf der Insel King Island 1.300 Quadratmeter Kunststoffplane aufgespannt, die das Regenwasser über der Insel auffangen. Exakt 9.750 Tropfen sollen es pro Flasche sein.
Wie kommt es plötzlich zu einer solchen Aufwertung des profanen Getränks Wassers? Die Hersteller haben erkannt, dass Design und Storytelling wichtige Elemente der Markenstrategie sind. Sie wollen weg von 'ich brauche es' hin zu 'ich will es'.
Die Automobilhersteller haben es schon lange erkannt: Kein Mensch braucht die schicken Alufelgen, aber trotzdem wollen alle die teuren Silberlinge. Auch im Wassermarkt gilt: Design ist fester Bestandteil des Erfolgsrezeptes.
Querdenk-Chance
Design kann Profanem eine Seele einhauchen. Und aus Wasser flüssiges Gold machen. Es gibt kaum ein Produkt, das sich mit einer exklusiven Aufmachung nicht zum Must-Have upgraden ließe. Sogar Gurken (siehe Querdenk-Labor) werden in der richtigen Aufmachung verführerisch.
Egal welches (vermeintlich) unattraktive Produkt Sie anbieten - geben Sie ihm eine zeitlos elegante Hülle und erfinden Sie eine Story dazu. Denken Sie daran: Die Leute kaufen Emotionen. Und die Verpackung ist nur das Versprechen dafür.
Quellen und weiterführende Informationen
>"Durst auf Stille", WirtschaftsWoche, 38/2007
>Heartsease Water (Wales), ca. 12 Euro (0,75 Liter)
>King Island Cloud Juice (Australien), ca. 16,50 Euro (1 Liter)
>Bling H2O (USA), ca. 60-85 Euro (0,75 Liter)
>Voss (Norwegen), ca. 8-17 Euro (0,8 Liter)
>Iskilde (Dänemark), ca. 19,50 Euro (1 Liter)
>Ogo (Niederlande), ca. 8 Euro (0,33 Liter)
>Mehr Beispiele zu "Design-Matters"
>Mehr Quergedachtes: ALLES, AUSSER GEWÖHNLICH & DIFFERENT THINKING
Von dem Architekten und Begründer des Bauhauses, Walter Gropius stammt die Aussage: "Die Mission des Designers ist es, einem Produkt, tot geboren aus der Maschine, eine Seele einzuhauchen." Okay, das gilt vielleicht für Autos, Uhren oder Taschen. Aber Mineralwässer und deren Verpackung als Designobjekte?
Ganz so abwegig ist das nicht. Längst sind Mineralwässer mehr als nur billige Durstlöscher. Mineralbrunnen werden zu Heilquellen und Flaschen zu pittoresken Flakons. Das prickelnd-pure oder still-seidene Nass hat natürlich seinen Preis, der das Wasser zum Statussymbol macht.
Aber nur auf das Verpackungsdesign zu fokussieren, wäre zu kurz gegriffen: Clevere Anbieter verweben Design und Storytelling miteinander. So z.B. das "Heartsease-Wasser" aus den Waliser Radnor Hills, das nicht nur optisch gut daherkommt, sondern gleich noch einen Zusatznutzen bietet: es hat den Ruf, auch bei Liebeskummer zu helfen.
Der Hersteller hat nicht vergessen, das aufs Etikett zu schreiben. Da ist der Preis von ca. 12 Euro für die 0,75-Liter Flasche schon fast geschenkt ;-) Oder das australische Wasser mit dem klingenden Namen "Cloud Juice". Der Liter kostet ca. 16,50 Euro.
Dafür ist die Art der Wassergewinnung spektakulär: Zwischen Australien und Tasmanien werden auf der Insel King Island 1.300 Quadratmeter Kunststoffplane aufgespannt, die das Regenwasser über der Insel auffangen. Exakt 9.750 Tropfen sollen es pro Flasche sein.
Wie kommt es plötzlich zu einer solchen Aufwertung des profanen Getränks Wassers? Die Hersteller haben erkannt, dass Design und Storytelling wichtige Elemente der Markenstrategie sind. Sie wollen weg von 'ich brauche es' hin zu 'ich will es'.
Die Automobilhersteller haben es schon lange erkannt: Kein Mensch braucht die schicken Alufelgen, aber trotzdem wollen alle die teuren Silberlinge. Auch im Wassermarkt gilt: Design ist fester Bestandteil des Erfolgsrezeptes.
Querdenk-Chance
Design kann Profanem eine Seele einhauchen. Und aus Wasser flüssiges Gold machen. Es gibt kaum ein Produkt, das sich mit einer exklusiven Aufmachung nicht zum Must-Have upgraden ließe. Sogar Gurken (siehe Querdenk-Labor) werden in der richtigen Aufmachung verführerisch.
Egal welches (vermeintlich) unattraktive Produkt Sie anbieten - geben Sie ihm eine zeitlos elegante Hülle und erfinden Sie eine Story dazu. Denken Sie daran: Die Leute kaufen Emotionen. Und die Verpackung ist nur das Versprechen dafür.
Quellen und weiterführende Informationen
>"Durst auf Stille", WirtschaftsWoche, 38/2007
>Heartsease Water (Wales), ca. 12 Euro (0,75 Liter)
>King Island Cloud Juice (Australien), ca. 16,50 Euro (1 Liter)
>Bling H2O (USA), ca. 60-85 Euro (0,75 Liter)
>Voss (Norwegen), ca. 8-17 Euro (0,8 Liter)
>Iskilde (Dänemark), ca. 19,50 Euro (1 Liter)
>Ogo (Niederlande), ca. 8 Euro (0,33 Liter)
>Mehr Beispiele zu "Design-Matters"
>Mehr Quergedachtes: ALLES, AUSSER GEWÖHNLICH & DIFFERENT THINKING
event - Mär 7, 10:24
Trackback URL:
https://events.twoday.net/stories/4766450/modTrackback