Städtereisen an den Feiertagen oder im Osterurlaub viel sehen und viel erleben
Im Osterurlaub viel sehen und viel erleben
Städtereisen an den Feiertagen
(rgz). Wenn der Frühling kommt und die Tage wieder milder werden, beginnt an Ostern die Zeit der Städtereisen, einerlei ob Kurztrip oder längerer Aufenthalt. Tatsächlich verzeichnet keine andere Reisesparte einen so großen Zuwachs wie der Städtetourismus.
So fand die Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen im Rahmen einer repräsentativen Umfrage heraus, dass jeder dritte Deutsche innerhalb der nächsten drei Jahre einen Kurzurlaub in einer Metropole plant. Die Einkaufsmöglichkeiten und Sehenswürdigkeiten einer Großstadt faszinieren, die Menschen wollen Kultur und Küche der Metropole genießen.
Der Aufschwung liegt aber nicht zuletzt an den Schönheitskuren, denen sich die Städte in den vergangenen Jahren unterzogen haben. Die beliebtesten Ziele im Inland sind die drei größten Kommunen Berlin, München und Hamburg. 7,1 Millionen Besucher zählte das Statistische Bundesamt 2006 in der Hauptstadt, 4,4 Millionen in München und 3,8 Millionen in Hamburg.
Am bequemsten und umweltfreundlichsten kommen Städtefans mit der Bahn in die Zentren der Großstädte. Dieser Trend wird sich in den kommenden Jahren mit dem Ausbau der Hochgeschwindigkeitsstrecken noch verstärken.
Die Bahn ist gerüstet
Für den zu erwartenden Boom ist die Deutsche Bahn bestens gerüstet. So bekommt die erste Generation des Hochgeschwindigkeitszuges ICE 16 Jahre nach ihrer Taufe derzeit von Grund auf eine Verjüngungskur verpasst. Alle 59 Triebzüge werden mit ihren 708 Waggons umgestaltet und technisch aufgerüstet.
Die Standards gleichen sich dem ICE-3 an: In den umgebauten Zügen gibt es Steckdosen für Laptops, die Sitzplatzreservierung erfolgt per elektronischem Display, auch Klimaanlagen, Toiletten und Bordrestaurants werden modernisiert. Die Recyclingquote bei der Modernisierung ist erstaunlich: 80 Prozent des ausgebauten Materials lässt sich wiederverwenden.
Vollständige Modernisierung bis 2008
Mit der Erneuerung aller knapp 42.000 Sitze wurde die Grammer AG beauftragt. Da die neuen Fahrgastsitze bei gleichbleibendem Sitzkomfort wesentlich schlanker und damit Raum sparender sind, lässt sich die Sitzplatzzahl in den jeweils zwölf Wagen um insgesamt 60 Plätze erhöhen.
Das macht sich sowohl an nachfragestarken Tagen als auch bei der Umweltbilanz positiv bemerkbar. Über die Hälfte der Züge wurde bereits umgebaut. Spätestens zum Fahrplanwechsel Ende 2008 sollen alle 59 ICE-1-Züge vollständig verjüngt wieder auf den Schienen stehen und in ihr zweites "Zugleben" starten.
Werbung:

Städtereisen an den Feiertagen
(rgz). Wenn der Frühling kommt und die Tage wieder milder werden, beginnt an Ostern die Zeit der Städtereisen, einerlei ob Kurztrip oder längerer Aufenthalt. Tatsächlich verzeichnet keine andere Reisesparte einen so großen Zuwachs wie der Städtetourismus.
So fand die Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen im Rahmen einer repräsentativen Umfrage heraus, dass jeder dritte Deutsche innerhalb der nächsten drei Jahre einen Kurzurlaub in einer Metropole plant. Die Einkaufsmöglichkeiten und Sehenswürdigkeiten einer Großstadt faszinieren, die Menschen wollen Kultur und Küche der Metropole genießen.
Der Aufschwung liegt aber nicht zuletzt an den Schönheitskuren, denen sich die Städte in den vergangenen Jahren unterzogen haben. Die beliebtesten Ziele im Inland sind die drei größten Kommunen Berlin, München und Hamburg. 7,1 Millionen Besucher zählte das Statistische Bundesamt 2006 in der Hauptstadt, 4,4 Millionen in München und 3,8 Millionen in Hamburg.
Am bequemsten und umweltfreundlichsten kommen Städtefans mit der Bahn in die Zentren der Großstädte. Dieser Trend wird sich in den kommenden Jahren mit dem Ausbau der Hochgeschwindigkeitsstrecken noch verstärken.
Die Bahn ist gerüstet
Für den zu erwartenden Boom ist die Deutsche Bahn bestens gerüstet. So bekommt die erste Generation des Hochgeschwindigkeitszuges ICE 16 Jahre nach ihrer Taufe derzeit von Grund auf eine Verjüngungskur verpasst. Alle 59 Triebzüge werden mit ihren 708 Waggons umgestaltet und technisch aufgerüstet.
Die Standards gleichen sich dem ICE-3 an: In den umgebauten Zügen gibt es Steckdosen für Laptops, die Sitzplatzreservierung erfolgt per elektronischem Display, auch Klimaanlagen, Toiletten und Bordrestaurants werden modernisiert. Die Recyclingquote bei der Modernisierung ist erstaunlich: 80 Prozent des ausgebauten Materials lässt sich wiederverwenden.
Vollständige Modernisierung bis 2008
Mit der Erneuerung aller knapp 42.000 Sitze wurde die Grammer AG beauftragt. Da die neuen Fahrgastsitze bei gleichbleibendem Sitzkomfort wesentlich schlanker und damit Raum sparender sind, lässt sich die Sitzplatzzahl in den jeweils zwölf Wagen um insgesamt 60 Plätze erhöhen.
Das macht sich sowohl an nachfragestarken Tagen als auch bei der Umweltbilanz positiv bemerkbar. Über die Hälfte der Züge wurde bereits umgebaut. Spätestens zum Fahrplanwechsel Ende 2008 sollen alle 59 ICE-1-Züge vollständig verjüngt wieder auf den Schienen stehen und in ihr zweites "Zugleben" starten.
Werbung:

event - Mär 8, 11:08
Trackback URL:
https://events.twoday.net/stories/4768970/modTrackback